Monografien
Zweck und Zweckfreiheit. Zum Funktionswandel der Künste im 21. Jahrhundert, Metzlerverlag Stuttgart 2019. www.springer.com/de/book/9783476048042#otherversion=9783476048042
Die Evidenz der Kunst. Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation, Transcript, Bielefeld 2007. http://www.transcript-verlag.de/ts788/ts788.phpwww.transcript-verlag.dehttps://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-788-2/die-evidenz-der-kunst/,
Rezension in der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft.
Herausgeberschaften
Herausgabe der Reihe Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens, Metzlerverlag Stuttgart, zusammen mit Michaela Ott und Christian Grüny. https://www.springer.com/series/16310
Handbuch Kunstphilosophie, Utb-Verlag Stuttgart, Transcript-Verlag Bielefeld 2022. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558417
Funktionen der Künste. Transformatorische Potentiale künstlerischer Praktiken, Metzlerverlag Stuttgart 2021, zus. mit Birgit Eusterschulte und Christian Krüger. www.springer.com/de/book/9783476049261
Neuverhandlungen von Kunst: Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin (zus. mit Birgit Eusterschulte, Susanne Hauser, Christian Krüger, Heimo Lattner, Annette Maechtel, Ildikó Szántó), Transkript 2020, www.transcript-verlag.de
Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven (zus. mit Daniel Martin Feige), Transcript, Bielefeld 2015. Beiträge von: Bernadette Collenberg-Plotnikov, Fabian Börchers, Anke Haarmann, Niklas Hebing, Daniel Martin Feige, Anna Kreysing, Johann Kreuzer, Eberhard Ortland, Eva Schürmann, Judith Siegmund. www.transcript-verlag.de.
Besprochen in: Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2017) Nina Tessa Zahner, SEHEPUNKTE, 15. 2. 2016, Martina Sauer.
Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?, Transcript Bielefeld 2016. Beiträge von: Kathrin Busch, Bernadette Collenberg-Plotnikov, Lutz Hengst, Eva-Maria Jung, Roberto Nigro, Rahel Puffert, Reinold Schmücker, Michael Schwab, Judith Siegmund, Cornelia Sollfrank. www.transcript-verlag.de
Besprochen in: Kunst & Therapie, 1 (2018) Ulrike Solbrig, taz, 09.01.2017, Ingo Abend, Tanznetz.de - Das Spielzeitheft, 4 (2017) Anja K. Arend, Bildpunkt, 45 (2018) Jens Kastner, Aretè 2 (2017) Camilla Croce.
Beiträge in Sammelbänden, Katalogen und Zeitschriften
Lemmata
Vorwort, S. 9-16, in: Judith Siegmund: Handbuch Kunstphilosophie, Stuttgart/Bielefeld 2022.
Zweck/Zweckfreiheit, S. 565-578, in: Judith Siegmund: Handbuch Kunstphilosophie, Stuttgart/Bielefeld 2022.
Formieren/Arrangieren, in: Jens Badura/Selma Dubach/Anke Haarmann/Dieter Mersch/Anton Rey/Christoph Schenker/Germán Toro Pérez (Hg.): Künstlerische Forschung – Ein Handbuch, Diaphanes Zürich/Berlin, 2015.
Evidenz, im Glossar der Bildphilosophie 2013, www.gib.uni-tuebingen.de/netzwerk/glossar/index.php?title=Hauptseite; als Pdf
prekär, in: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.): Glossar inflationärer Begriffe, Berlin 2013.
span: precario, in: Glosario de Tèrminos Inflationarios. desde [diletante] hasta [virtuoso], [Eds.] Sara Hillnhütter, Eylem Sengezer, Olga von Schubert, Anna Bromley, Michael Fesca [nGbK AG Die Irregulären], Editorial Herder, Mexico City 2014.
Online-Veröffentlichungen
Handbuch Kunstphilosophie, Open access-Version, Stuttgart/Bielefeld 2022.
Purposiveness and Sociality of Artistic Action in the Writings of John Dewey, in Dan Eugen Ratiu & Connell Vaughan (eds.): Proceedings of the European Society for Aesthetics, Volume 9, 2017, www.eurosa.org/volume-9.
Kunst als Experiment mit der Wirklichkeit. Überlegungen zur ästhetischen Kategorisierung partizipativer künstlerischer Arbeitsweisen, in: Ludger Schwarte (Hrsg.): Kongress-Akten VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Bd. 2: Experimentelle Ästhetik, 2011. http://www.dgae.de/kongress-akten-band-2.html
Wissen versus Kreativität? Über Beschreibungsweisen von Kunst und deren Bezug zu ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen (dt., engl.,span.) in : art/knowledge: overlaps and neighboring zones in: eipcp (Hg.): transversal (multilungual webjournal), Wien 2011. eipcp.net/transversal/0311/siegmund/de
Gute Kunst macht Sinn! Harald Lemke im Gespräch mit Judith Siegmund in: recenseo - Texte zu Kunst und Philosophie, Bern 2008. www.recenseo.de
Das Kunstwerk zwischen Produktion und Rezeption. Zur Reichweite des Begriffs ästhetische Erfahrung und zu seiner reduktionistischen Fassung in rezeptionsästhetischen Theorien, Internetpublikation auf der Website des Sfb 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Veröffentlichungen, Berlin 2005. www.sfb626.de
Rezensionen
Besprechung von Dagmar Danko: Kunstsoziologie, Transcript, Bielefeld 2012, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2013.
Das Unbehagen in der Ästhetik (Besprechung von Jacques Rancière: Malaise dans l’esthétique, Paris 2004) in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 50/1 2005.
Dokumentationen künstlerischer Arbeiten
Erinnern ist Vergessen. Vergessen ist Erinnern. Katalog zur Ausstellung von Judith Siegmund im Kunstverein Rostock, (dtsch./engl.), 2012.
Fremde Freier (Dokumentation zum gleichnamigen Video), Goldrausch Künstlerinnenprojekt art IT (Hg.): Berlin 2004.
SOZIALE GERÄUSCHE - SZUMY SPOŁECZNOŚCI - SOCIALNA ŠUMENJA, Forum Stadtpark Graz (Hg.) in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern: Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder), Kulturhaus SMOK Słubice (Słubicki Miejski Ośrodek Kultury), Graz 2003.
Kunstkataloge und Texte zu eigenen künstlerischen und kuratorischen Arbeiten
Erinnern ist Vergessen. Vergessen ist Erinnern. Katalog zur Ausstellung von Judith Siegmund im Kunstverein Rostock, (dtsch./engl.), 2012.
Die Ausstellung Sexwork. Kunst Mythos Realität. Überlegungen zum Verhältnis von Prostitution und Kunst, in: Neue Gesellschaft für Bildenden Kunst (Hg.): NGBK - 40 Jahre, 1. Band dt., 2. Band engl., Berlin 2009.
Auslagern oder Wo baut man ein Gefängnis? in: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.): Knast sind immer die anderen, Katalog zur Ausstellung, Berlin 2009.
Berufung – Job – Maloche. Kunst mit Arendt zum Ende der Arbeit, in: polar. Zeitschrift für Politik, Theorie, Alltag. Themenheft: Tun und Lassen. Über Arbeiten, 2008.
Hannah Arendt unter die Leute bringen? In: Una H. Moehrke/Magdalena Drebber/Joachim Penzel (Hg.): Geometrie der Arbeit. Transfer von Kunst in gesellschaftliche Funktionsbereiche, Kerber-Verlag, Bielefeld / Leipzig 2008.
Prostitution – Was macht hier die Kunst? in NGBK (Hg.): Sexwork. Kunst Mythos Realität, Kehrer-Verlag, Heidelberg 2007.
Ufa-Palast (6min) in: thealit. (Hg.): Überdreht. Spin doctoring, Politik, Medien; Thealit-Verlag, Bremen 2006.
Zwischen Ost und West: Soziale Geräusche und Polnisch für Eilige in: Sabine Baumann (Hg.): Künstlerische Erfolgsstrategien - ein Dialog zwischen Ost und West, Wolfenbütteler Akademie-Texte Bd. 20, Wolfenbüttel 2005.
Fremde Freier (28 min) in: Fremde Freier, Goldrausch Künstlerinnenprojekt art IT (Hg.): Berlin 2004. Gekürzte Fassung in: ZAG Antirassistische Zeitschrift Nr. 45, Berlin 2004.
Gegenwelten. Ästhetisierung versus Alltag in: Andrea Knobloch (Hg.): infection manifesto. Zeitschrift für Kunst und Öffentlichkeit Heft 5: Produktionsumgebungen - Präsentationsoberflächen, Düsseldorf 2004.
Soziale Geräusche – Szumy Społeczności – Socialna Šumenja, in: Forum Stadtpark Graz (Hg.) in Zusammenarbeit mit: Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder), Kulturhaus Smok Słubice, Graz 2003.
Soziale Geräusche. Eine Grenze, vier Orte, zwei Regionen in: Forum Stadtpark Graz (Hg.): Von mir nach dort, Jahrbuch 2001 Standort & Identität, edition selene, Wien 2002.
Soziale Geräusche III in: Freunde der Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus e.V. (Hg.): Förderpreisträger 2000 und Stipendiaten 1999 für Bildende Kunst des Landes Brandenburg, Cottbus 2001.
Gespräche im Stahlhaus, Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.), Dessau 1996.
Veröffentlichungen in Tageszeitungen
Die Stimmen der Anwohner. Judith Siegmund, Berlin – ihr Werk bei „Art goes Heiligendamm“: Soziale Geräusche G8 Heiligendamm, in taz, 8.6. 2007.
Huren jenseits von Klischees? Judith Siegmund über die Ausstellung „Sexwork. Kunst Mythos Realität“ in Neues Deutschland, 4. 1. 2007.
Prostitution – Was macht hier die Kunst? in taz Berlin, 15. 12. 2006.
70 Euro für zwei Mal Kommen, Bedürftigkeit und Kontrollverlust, Als Freier genießen Männer, was sie sich sonst nicht leisten können, in: Freitag vom 24. 3. 2006.