www.zhdk.ch/person/prof-dr-judith-siegmund-209154
www.zhdk.ch/forschung/aesthetik
Weiterhin verbunden dem CAMPUS GEGENWART an der HMDK Stuttgart: https://campusgegenwart.de
Utb-Verlag Stuttgart 2022. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558417
Rezension in: scharf-links. die 'neue' linke Onlinezeitung, Neuerscheinungen in Kunst und Krimi, Buchtipps von Michael Lausberg www.scharf-links.de/45.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=81932&tx_ttnews[backPid]=16&cHash=22e9087cdd
Tagung in Zusammenarbeit mit der Kritischen Gesamtausgabe Hannah Arendt, 17.–19.11.2022, Zürich, www.zhdk.ch/forschung/aesthetik
Besprechung von Stephanie Marchal in der Kunstchronik, 76. Jahrgang / Heft 4 / April 2023
Fragen zum Beitrag der Künste und ihrer Theorien in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels
Jahrestagung des Doktoratsprogramms Epistemologien ästhetischer Praktiken, 28.–30.10.2022, Zürich
Ausstellung im Projektraum des Deutschen Künstlerbunds, 8. April - 3. Juli 2022 www.kuenstlerbund.de
Nina Tessa Zahner: Judith Siegmund, Zweck und Zweckfreiheit. Zum Funktionswandel der Künste im 21. Jahrhundert, in: Areté. International Journal of Philosophy, Human & Social Sciences Le frontiere dell´agire tra arte, filosofia e politica (edit. by Camilla Croce/Charles Feitosa), Vol 6, Roma 2021.
Einführung Workshop "Intuitive Erkenntnis - Ästhetik und Kunstbegriff Benedetto Croces (1866-1952)", 5./6. Mai 2023, ZHdK, Seminarraum 5.K01, Pfingstweidstrasse 96
Simulation as a general form of knowledge and its relationship to artistic action today, lecture at the Conference "Simulations of the Unseen", ETH Zürich, Switzerland, May 11-13, 2023
Grenzen der philosophischen Ästhetik, Vortrag im Stuttgarter Institutskolloquium "Grenzen der Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Stuttgart, 13. Juni 2023
Die Integration der Künste ins Gesellschaftliche und Konsequenzen für Kunstinstitutionen, Vortrag in der Reihe "Kunst und Gegenwart", Documenta Institut Kassel, 20. Juni 2023.
Das Unbehagen an der Universalität des Ästhetischen – Von der postkolonialen Kritik zurück ins 18. Jahrhundert,
Vortrag auf der internationalen Konferenz "Gegenwartsästhetik – Postautonomie und Universalismus" Goethe-Universität Frankfurt a.M., 17.-19. August 2023, Organisation: Heinz Drügh und Moritz Basler
Keynote der Jahrestagung des SfB "Interventionen in den Künsten", ICI Berlin, November 2023.
Der europäische Universalismusanspruch in der Ästhetik und die Kollektivität der Documenta fifteen, Beitrag im Workshop "Entscheidung – Intervention – Kollektiv. Zur Ästhetik von Formierung und Eingriff", Kooperation: SFB 1512 Intervenierende Künste, Gesellschaft für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin, Kunstakademie Düsseldorf, 10./11. Dezember 2022, FU Berlin
Experience and Action, Beitrag zu "Attention and Action in Aesthetic Experiences", Talk and Workshop with Bence Nanay 30. Nov./1. Dez. 2022, Universié de Fribourg, Département de Philosophie, www.unifr.ch/philosophie/de/news-und-events/agenda/?eventid=12520
Ästhetiken der Verschränkung im 18. Jahrhundert und postkoloniale Theorien der Künste - zusammengelesen im Kontext künstlerischen Handelns; Vortrag auf der Tagung "Plurale Verschränkungen", Jahrestagung der AG Kunstsoziologiein der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 13.-14. Oktober 2022, Humboldt-Universität zu Berlin, Programm Bild
Ethik in der Reisscheune? Beitrag auf der Jahrestagung des Doktratsprogramms "Epistemologien künstlerischer Praktiken" "Verschwörung, Fake und Gewissheiten. Zur Rolle der Künste und ihrer Theorien in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels, Zürich, 28.-30. Oktober 2022. https://www.tagungeap.ch/
Zur Evidenz der Kunst, Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien "Evidence of Art – Art of Evidence"
10. & 11. November 2022, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen
Zum Gap zwischen Screen-bzw. Soundgestaltung und rezeptionsästhetischer Theorie der Unentscheidbarkeit, Vortrag im Workshop "Was ist Medienästhetik?" des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie, ZHdK, Mai 2022
Archimedischer Punkt und Zweckbegriff in Ahrendts Handlungsentwurf im Fall des künstlerischen Handelns, auf der Tagung „Arendts Kritik am „archimedischen Punkt“ – Erscheinungsraum einer nicht gegebenen Welt, Leibnitz-Zentrum für Literatur-und Kulturforschung Berlin, 2.7. – 3.7. 2021; www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/arendts-kritik-am-archimedischen-punkt.html
Diskussionforum: Ästhetik – ein europäischer Wissensmodus? auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, ZHdK Zürich, Juli 2021, zus. mit Michaela Ott, Marita Tatari, Abiodun Akande (Faculty of Arts, University of Lagos)
und Parul Dave Mukherji (School of Arts and Aesthetics, Jawaharlal Nehru University, New Delhi; www.dgae.de/wp-content/uploads/2020/05/Programm_DGAE.pdf